Programm 2023
Die offiziellen Wiesnevents im Überblick |
Ein Besuch im Bierzelte
gehört für viele Besucher sicher zu den Highlights ihres
Fest- Besuchs in München. Das Oktoberfest hat aber noch einiges
mehr zu bieten als Bier, Hendl und Partys in den Zelten. Hier gibt
es Karussells, Gaudi-Buden und Schmankerl- Standl sowie jede Menge
alte Traditionen und gelebtes bayerisches Brauchtum. Und so erwartet
uns auch heuer ein Programm mit allerlei richtig schönen Veranstaltungen. Offizielle Veranstaltungen Nachfolgend das offizielle Programm des Veranstalters sowie einige inoffizielle Events auf der Theresienwiese. Dabei sind die diesjährigen Termine nicht in chronologischer Reihenfolge, sondern thematisch sortiert. So könnt Ihr nachlesen, was Euch bei den einzelnen Veranstaltungen erwartet. Und damit Ihr auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort seid, findet Ihr zu den Events auch gleich noch das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Tipp - in unserem Terminkalender findet Ihr für einen schnellen Überblick die einzelnen Events auch noch einmal kurz, übersichtlich (und dort auch chronologisch) aufgeführt...
Offizielle EröffnungsfeierEinzug der Wiesnwirte und der Brauereien Samstag, 16. September - ab 10.45 Uhr Der erste Event beginnt bereits bevor das Volksfest überhaupt gestartet ist. Denn noch bevor es mit der Party auf der Theresienwiese losgeht ziehen zunächst die Festwirte mit ihren Bedienungen auf das Volksfestgelände. Angeführt wird der Umzug jedes Jahr vom "Münchner Kindl". Den Zug ergänzen Musikkapellen, die traditionellen Pracht- gespanne der Münchner Brauereien sowie die mit Blumen geschmückte Festkutsche des Münchner Oberbürgermeisters. Der Ursprung dieser Tradition ist nicht ganz eindeutig. Ein Vorläufer war in jedem Fall der "Steyerer Hans". Dieser zog seinerzeit als frisch ernannter Wiesnwirt mit all seinen Bedienungen quer durch München in Richtung der Festwiese (wohlgemerkt zu einer Zeit als dies noch nicht Usus war). Bis zum Festgelände schaffte er es allerdings nicht. Der "nicht genehmigte" Umzug wurde ein Jahr aufs andere von der Polizei aufgehalten. Heutzutage hält die Wirte niemand mehr auf. Der Zugweg ist mittlerweile aber auch etwas kürzer. So geht es von der "Sonnenstrasse" in die "Schwanthalerstrasse", dort weiter über die "Hermann-Lingg-Str" und den "Bavariaring" bis hin zum "Oktoberfest- Haupteingang". Auf dem Gelände angelangt fahren die Wirte dann noch die Wirtsbudenstrasse entlang bis zu ihren jeweiligen Festzelten. Mehr Infos und Tickets zum Wirteeinzug... Offizieller Anstich durch Münchens Oberbürgermeister Samstag, 16. September - um 12.00 Uhr Das grösste Volksfest der Welt beginnt genau um Punkt 12.00 Uhr. Eigentlich wird in jedem (grossen und kleinen) Bierzelt angezapft. Offizieller Anstich ist traditionell jedoch immer im ältesten Festzelt des Oktoberfest, dem Schottenhamelzelt. Hier zapft Münchens Oberbürgermeister "Dieter Reiter" das erste Fass an. Es folgt der weltberühmte Ausruf "O'zapft is" und damit auch der offizielle Start der Wiesn 2023. Damit die Besucher auf dem Festplatz ebenfalls wissen, dass es losgeht, verkünden ausserhalb der Zelte die "Böllerschützen" mit Salven den Wiesnstart lautstark an alle. Tipp - wer es nicht auf die Theresienwiese schafft, oder wer keinen Platz im Wiesnzelt bekommen hat, kann sich die Eröffnungsfeier auch live im Fernsehen anschauen. Der "Bayerische Rundfunk" (BR) überträgt sowohl die heutige Eröffnungsfeier als auch den Trachten-Umzug am darauffolgenden Tag im Echtzeit im Free-TV.
Beliebte TraditionsveranstaltungenGrosser Umzug der Trachten- und Schützenvereine Sonntag, 17. September - ab 10.00 Uhr Am ersten Wiesn-Sonntag ist nicht die Theresienwiese sondern Münchens Innenstadt Veranstaltungsort. Dann ziehen über 9.000 Trachtler, Schützen und Musikanten durch die Stadt bis auf das Festgelände. Dort angekommen feiern sie dann gleich selber in den Festzelten. Für Besucher eine gute Gelegenheit die schönen (und grossteils auch historischen) Trachten aus nächster Nähe zu betrachten. Der "Trachtenumzug" wurde ursprünglich zum 25-jährigen Hochzeitsjubiläum von Ludwig und Therese (also dem Königspaar, dessen Hochzeit im Jahre 1810 der Anlass für das erste Oktoberfest war) initiiert. Damals wie heute ist der Umzug der Trachtler und Schützen richtig beeindruckend. Mittlerweile nehmen an dem Festumzug jedoch Trachten- und Musikvereine aus Europa und aller Welt teil. Ebenfalls mit dabei sind jedes Jahr eine Reihe von Musik-Kapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge sowie eine Menge Sport- und Gebirgsschützen. Der Münchner Trachtenumzug findet bei jedem Wetter statt. Wer zuschauen will, hat verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es zahlreiche Stehplätze am Wegrand. Zum anderen sind auch heuer wieder Sitzplätze verfügbar. Dies auf einer der Tribunen, die sich verteilt entlang der Wegstrecke befinden. Für Sitzplätze benötigt man Tickets, Stehplätze sind kostenfrei. Eine weitere Option zum Zusehen ist das heimische Sofa. Denn auch von hier aus kann der Zug beobachtet werden. Der Bayerische Rundfunk (BR) überträgt die Veranstaltung wieder live im Fernsehen. Mehr Infos und Tickets... Gemeinsames Standkonzert der Oktoberfestkapellen Sonntag, 24. September - ab 11.00 Uhr Eine weitere liebgewonnene Tradition findet am mittleren Fest-Sonntag statt. Hier trifft man sich zur Mittagszeit auf den Stufen zu Füssen der "Bavaria" zum gemeinsamen "Standkonzert". Hier musizieren dann die Musik-Gruppen und Blaskapellen aus den Festzelten gemeinsam. Dabei wird das Konzert abwechselnd von unterschiedlichen Wiesn-VIPs sowie von Promis aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dirigiert. Tipp vom Team - Der Event ist sehr beliebt. Wer hier etwas sehen will, sollte daher schon etwas früher vor Ort sein um einen guten Platz zu ergattern. Denn Sitzplätze, Tribünen, o.ä. gibt es bei diesem Konzert nicht. Alternativ überträgt der "Bayerische Rundfunk" aber auch diese Traditionsveranstaltung live im Free-TV (BR). Traditionelles Böllerschiessen vor der Bavaria Sonntag, 01. Oktober - 12.00 Uhr Auch das Ende der Wiesn wird jedes Jahr mit viel "Karacho" gefeiert. Dann lassen es die Böllerschützen des "Bayerischen Sportschützen-Bundes" im wahrsten Sinne des Wortes richtig krachen. Auf den Stufen zur Bavaria (Statue) gibt es den grossen Salut, der nicht nur das Ende des Volksfests einläutet, sondern auch die Siegerehrung des "Oktoberfest-Landes- Schiessens" begleitet. Dieser traditionelle Wettbewerb der Sportschützen wird jedes Jahr während des Volksfests in den Schiessanlagen des "Schützenzelts" ausgetragen und endet am letzten Sonntag damit, dass die Sieger ausgezeichnet werden. Übrigens - Einige Nicht-Münchner bzw. Nicht-Bayern haben in der Vergangenheit das Böllerschiessen mit Feuerwerk verwechselt. Bei diesem Event werden keine bunten Raketen in den Himmel geschossen, sondern alte "Vorderlader" abgefeuert. Tipp - Die Böllerschützen sind übrigens richtig laut. Ohrstöpsel sind da nicht verkehrt. Auf alle Fälle sollte man sich nicht erschrecken, wenn es am letzten Sonntag des Fests zur Mittagszeit auf der Theresienwiese ordentlich kracht und scheppert.
Termine für die ganze FamilieVergünstigte Kinder- und Familien-Nachmittage Dienstag, 19. September und 26. September - ab 12.00 Uhr Wiesn, das ist Gaudi für Gross und Klein. Denn nicht nur die Erwachsenen freuen sich über die Festzelte und Karussells. Auch kleine Zwergerl lieben das Oktoberfest. Wobei die Kleinen natürlich eher auf der "Schaustellerstrasse" mit ihren vielfältigen Karussells und Buden zu finden sind (Schaustellerstrasse im Lageplan ansehen). Allerdings ist so ein Besuch auf dem Münchner Festgelände für Familien und Eltern mit Kindern nicht gerade ein billiges Vergnügen. So freut man sich vor allem auf die beiden Dienstage. An den sogenannten "Kinder- und Familien-Nachmittage gibt es nämlich Wiesngaudi zu verbilligten Preisen. Die beiden "Familientage" starten jeweils um 12.00 Uhr mittags. Am Abend können sich Familien bis 19.00 Uhr über ermässigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise freuen. Mehr Kinderangebote... Ökumenischer Oktoberfest- und Gedenk-Gottesdienst Donnerstag, 21. September - 10.00 Uhr Eine weitere traditionelle Veranstaltung im Fest-Kalender ist der jährliche "Wiesn- und Gedenk-Gottesdienst". Dieser findet am ersten Donnerstag statt. Früher im "Hippodrom", heutzutage in dessen Nachfolger, dem "Marstall-Festzelt" zelebriert, ist der Gottesdienst nicht nur für Wirte, Schausteller und Marktkaufleute gedacht. Denn zu der Veranstaltung sind neben den Beschickern auch alle Anwohner sowie alle interessierten Besucher ganz herzlich eingeladen. Zur Info - Traditionell wird der Gottesdienst von den Schausteller-Seelsorgern der beiden grossen Konfessionen (evangelisch und katholisch) abgehalten. Vervollständigt wird der Event nicht nur durch die Schausteller, Wirte, Standl-Betreiber, etc sondern auch durch Schausteller-Pfarrer und Pfarrer-Kollegen aus dem benachbarten Ausland. Mittagswiesn unter der Woche Montag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr Die Mittagszeit ist auf bayerischen Volksfesten traditionell eine Zeit der vergünstigten Preise. Das Oktoberfest ist da keine Ausnahme. In München gibt es allerdings keinen "Mittagstisch", sondern eine "Mittagswiesn". Hier findet man auf dem Festgelände zur Mittagszeit unterschiedliche Möglichkeiten ein paar Euro zu sparen. Traditionell werden Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 15.00 Uhr verbilligte Mittagsangebote angeboten. Dies sind dann z.B. neben günstigeren Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreisen bei Fahrgeschäften, Gaudi-Buden und Schiess-Standln, auch verbilligte Angebote in den grossen und kleinen Bierzelten. Toller Nebeneffekt - Die Wiesn ist mittags nicht nur günstiger, sie ist auch traditioneller und gemütlicher. Denn hier entschleunigt sich das Volksfest ganz von alleine. Und kann so in aller Ruhe genossen werden. Schaugt's halt einfach mal vorbei. Infos zu Plätzen am Mittag...
Lest hier weiter... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |