Oktoberfest Plakat 2023
Bilder, Künstler und Infos zum aktuellen Plakatmotiv |
Anfang Februar wurde ganz traditionell das neue Motiv zum kommenden Oktoberfest gewählt. Nachfolgend findet Ihr alle Infos zum neuen "Oktoberfestplakat 2023" sowie zum diesjährigen Plakatdesign-Wettbewerb. Des Weiteren die Motive der Vorjahre... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Die Wiesnmotive der letzten Jahre waren alles, nur
nicht puristisch und schlicht. Ob nun Retro- und Vintage-Designs oder
bunte Bildchen - hier strahlte uns die ganze Opulenz des beliebten
Fests entgegegn. Ganz anders hingegen das diesjährige Siegermotiv... Abstraktes Oktoberfest Riesenrad, Breze, Herz und Masskrug sind die typischen Vertreter auf den Entwürfen und Wiesnplakaten der Jahre. Und auch heuer sind sie zu sehen. Auf die ein oder andere Weise bereits vielfach Hauptakteure diverser Plakate, werden die bekannten Vier in diesem Jahr bunt, flächig und computeranimiert dargestellt. Dabei steht das Ensemble vor einem gräulich-weiss verlaufenden Hintergrund. Der Künstler 2023 Nachdem im letzten Jahr der Autodidakt "Leo Höfter" das Rennen machte, zeichnet heuer wieder ein "Design-Profi" für das neue Motiv verantwortlich. Der Designer und Grafiker "Manfred Escher" aus München lässt mit seinem doch recht schnörkellosen und schlichten Entwurf einigen Raum für eigene Interpretationen des Betrachters. |
![]() Anzeige |
Seit 1972 veranstaltet die Stadt München einen
"Design-Wettbewerb", bei dem dann das offizielle
Festplakat ermittelt wird. Auch dieses Jahr konnten alle Interessierten
bereits im Herbst 2022 ihre Entwürfe dem Veranstalter einsenden.
Hier durchliefen die Plakate mehrere Stationen, bevor das Siegermotiv
bekannt gegeben werden konnte. Die "Top 3" der Jury Neben dem Gewinner-Motiv (Platz 1) gibt es auch 2023 einen zweiten und dritten Platz. Nachfolgend die "Top 3" des diesjährigen Oktoberfest-Plakatwettbewerbs...
Der Plakat-Wettbewerb Im Laufe der letzten Jahrzehnte wechselte der Plakatdesign-Wettbewerb mehrfach zwischen einer "geschlossenen" Version und einem "offenen" Contest. Bei ersterem lädt die Stadt München lediglich ausgewählte Teilnehmer ein. Der "offene Wettwerb" hingegen erlaubt allen Interessierten (unabhängig von ihrer Qualifikation) ihre Entwürfe bei der Stadt München einzureichen. Hier können also auch Autodidakten mitmachen. Seit 2016 ist der Wettbewerb durchgehend für alle Künstler, Grafiker, Designer und kreativen Köpfe geöffnet. Nach Einsendeschluss beginnt der Auswahlprozess. Vom Entwurf zum Siegerplakat Im ersten Durchlauf werden die eingesendeten Entwürfe nach den "vorgegebenen Kriterien" (Teilnahmebedingungen) gecheckt. Ebenso wird die "technische Eignung" (Druckauflösung, Format, etc) geprüft. Werden diese nicht eingehalten, ist man leider bereits ausgeschieden. So blieben heuer von 95 eingereichten Entwürfen nur 38 übrig. Im nächsten Schritt kommen die verbliebenen Motive ins "Online-Voting". Hier werden die Entwürfe dann online von Volksfest-Fans und der Community bewertet. Die hieraus entstandene "Top 30"-Liste wird im nächsten Schritt von einer Jury begutachtet. Diese besteht aus Sach- und Fachrichter und wählen die finalen ersten 3 Plätze (Gewinner). Preisgelder Auch heuer gibt es bei dem Wettbewerb wieder etwas zu gewinnen. Die Preisgelder verteilen sich wie folgt...
Dies und alle weiteren Konditionen werden in den "Teilnahmebedingungen" erklärt. Wer also mit einem Entwurf an dem Wettbewerb teilnehmen will, sollte diese auf alle Fälle vorab lesen. Hier werden auch die Bedingungen für die Einsendung, Deadlines, Vorgaben, etc erklärt. Die jeweils aktuellen Teilnahmebedingungen gibt es als PDF. |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Die Vorstellung des Plakats erfolgt traditionell bereits
Anfang des Jahres. Warum so früh? Wie jedes Jahr wird das Plakatmotiv
auch als Design für die offiziellen Souvenirs- Artikel für
das Oktoberfest
2023 verwendet. Denn durch die Nutzung des Plakatdekors wird aus
einem "einfachen Andenken" ein "offizielles
Wiesnsouvenir". Für Planung, Freigabe und Produktion benötigt es jedoch einige Monate. Sobald das neue Plakatmotiv bekannt ist, beginnt ein Prozess, an dessen Ende dann das finale Souvenir steht. Verkaufsstart ist auch 2023 erst in den Wochen vor dem Anstich. Vieles ist auch dieses Jahr wieder in unserem "Oktoberfest-Shop" erhältlich. Zum Shop... Offizielle Festkrüge Zu den Bestsellern unter den Fest-Andenken gehört die offizielle "Krug-Kollektion" der Stadt. Hierzu gehören neben Steinkrügen auch allerlei Glaskrüge, Biergläser und Haferl. All diese Gläser, Tassen und Krüge sind mit dem neuen Plakatmotiv dekoriert. An erster Stelle bei der Kollektion steht der "Jahreskrug der Stadt München". Hierbei handelt es sich um einen sog. "Keferloher", also einem Krug aus gebranntem Ton mit 1,0 Liter Inhalt. Er war der erste Bierkrug, der vor über 40 Jahren mit dem damaligen "Wiesnplakat" hergestellt wurde und ist somit der Humpen, mit dem alles begann. Aus diesem Grund wird er auch als offizieller "Oktoberfest-Sammlerkrug" bezeichnet. Und von uns wurde er seinerzeit "Wiesnkrug" getauft. Mehr dazu auch unter "Shop"...
Den Jahreskrug gibt es in zwei Versionen. Zum einen "oben ohne" (also ohne Deckel) zum anderen als "Sammleredition" mit hochwertig geprägten Zinndeckel. Zusätzlich zu diesen beiden grossen Versionen gibt es in der offiziellen Krug-Kollektion der Stadt noch eine gamze Reihe kleinere Krüge und Gläser (bis hin zum Schnaps-Glaserl). Eine Übersicht der verfügbaren Bierkrüge gibt's im Shop... Zeitplanung Im Frühjahr werden nun also Lizenzverträge ausgehandelt, Preise kalkuliert und Muster erstellt. Danach beginnt die eigentliche Produktion. Nach der offiziellen Präsentation der Neuheiten (für August geplant) beginnt die Auslieferung durch die Hersteller an die jeweils zugelassenen Shops und Händler. Dies ist gleichzeitig auch der Verkaufsstart. Die neuen Bierkrüge gibt es voraussichtlich ab Ende August bzw. Anfang September. Fans und Sammler können ihre Krüge in unserem Wiesnshop online vorbestellen... Bierkrüge vorordern Tipps zur zeitlichen Planung der neuen Oktoberfest-Sammlerkrüge...
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |